Smart und grün
DAS ENERGIENETZ VON MORGEN
Strom ist in unserem Alltag unverzichtbar. Eine gut ausgebaute Strominfrastruktur ist dabei die Voraussetzung für eine stabile Energieversorgung. Stromleitungen transportieren Elektrizität von den Erzeugern bis in Haushalte, Fabriken und Büros. Das Energiesystem wird immer dezentraler, das heißt es gibt immer mehr verschiedene Energieanbieter und unterschiedliche Stromquellen.
Fit für die Energiewende
STROM WIRD GRÜN
Der Ausbau des Stromnetzes ist ein zentraler Bestandteil der Energiewende. Der Bedarf an neuen Netzen für erneuerbare Energien wie Wind- oder Solarstrom steigt. Um beispielsweise Strom von den Windparks in Ost- und Nordsee in den Süden von Deutschland zu transportieren, müssen entsprechende Leitungen verlegt werden.
Das Stromnetz der Zukunft
Auch in Zukunft werden wir immer stärker vernetzt sein dank Smart City. Die einzelnen öffentlichen Sektoren werden immer mehr auf automatisierten Technologien basieren, die mit Strom betrieben werden, Stichwort Smart Buildings oder Verkehr. Der Energieleitungsbau ist also heute so wichtig wie nie.
Mit den erweiterten Ansprüchen der Verbraucher*innen klagen immer mehr Stromanbieter über Engpässe. Die Versorgungssicherheit ist heute schon durch internationale Anbieter gewährleistet und wird es in Zukunft noch stärker werden. Für die Ansprüche einer Smart City und mehr Ökostrom bauen wir das Stromnetz der Zukunft.
Wir planen und verlegen von Erdkabelleitungen. Wir kümmern uns mit umfassendem Know-How und hochmodernem Equipment um den Netzausbau der Energienetze.
Die deutsche Energiewende
Nachhaltigkeit für Mensch und Umwelt
Wussten Sie, dass als Teil der deutschen Energiewende der Netzausbau dem Klima- und Umweltschutz dient?
Spannend!
Die verschiedenen Netzarten
Der Transport von Strom erfolgt über Stromleitungen, die je nach Höhe der Spannung in unterschiedliche Netzebenen eingeteilt sind. Diese Leitungen werden von verschiedenen Betreibern bereitgestellt. Von der Stromerzeugung bis hin zur Einspeisung ins hauseigenen Netz nimmt die Spannung immer mehr ab. Dies wird durch Umspannwerke und Transformatorstationen gewährleistet.

Hochspannungsnetz
Das Hochspannungsnetz transportiert unseren Strom über gewaltige Distanzen und leitet Strom zu den Verteilerzentren. Die Spannung beträgt 60 bis 150 kV. Die Abnehmer von Hochspannungsstrom sind Stadtwerke und regionale Stromversorger.

Mittelspannungsnetz
Mittelspannungskabel befinden sich im Bereich von 1 bis 52 kV, wobei die genauen Bereiche nicht genau definiert und von Region zu Region unterschiedlich sind. Sie transportieren und verteilen Mittelspannung regional auf mehrere Ortschaften oder eine Region. Ihre Ausdehnung kann daher bis zu 200 Kilometer betragen. Sie werden aus den Umspannwerken des übergeordneten Hochspannungsnetzes gespeist und leiten den Strom auf Transformatorenstationen.

Niederspannungsnetz
Niederspannungskabel befinden sich in einem Spannungsbereich von 0,6 bis 1 kV. Ihr Netz ist nicht besonders weitläufig und beschränkt sich auf wenige hundert Meter. Sie werden regional über Transformatorenstationen von Mittelspannungsnetz in den Niederspannungsbereich umgewandelt und bilden damit die letzte Stufe vor dem Endverbraucher, wie landwirtschaftlichen Betrieben, Industrie oder Privathaushalten.
Das bestehende Stromnetz wird immer mehr beansprucht und dessen Kapazität strapaziert. Eine Neuverlegung und Ausweitung des bestehenden Netzes ist deshalb dringend notwendig. Wir verlegen Stromkabel in einer Tiefe von etwa 80 cm. Der Vorteil von unterirdischen Stromtrassen ist, dass die Kabel vor Witterung besser geschützt sind und das Landschaftsbild nicht unnötig stören. Erdkabel werden als Gleichspannungs- oder Wechselspannungskabel verlegt. Die Leitungen werden mit Kabelmuffen miteinander verbunden.
Wir kennen uns mit den verschiedenen Netzen und Stromleitungen aus und wissen, welche Verlegemethode im gegebenen Fall zur Anwendung kommt und wo die häufigsten Fehlerquellen liegen. Wir sorgen dafür, dass der Strom zuverlässig bei Ihnen zu Hause ankommt!

Kontaktieren Sie uns!
Wir sind gerne auch Ihr Partner!
Wir übernehmen die Einzieharbeiten von Stromkabeln aller Art. Füllen Sie jetzt unser Kontaktformular aus, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen uns direkt an!
Einwandfreie Rohre für eine
störungsfreie Übertragung
Leerrohrsysteme sind die Basis für eine gut funktionierende elektrische Infrastruktur. Die Rohre sind 32 bis 250 Millimeter dick. Sie beinhalten mehrere Kabel, die sie vor äußeren Einflüssen wie Grundwasser oder Sedimenten schützen, die die Durchlässigkeit von Kabeln behindern können, und sie eine Strecke entlang unterirdisch führen. Die fachgerechte Kalibrierung von Leerrohren (auch LAL-Leitungen genannt) umfasst die Kontrolle der Rohre auf Druckfestigkeit und Durchlässigkeit, und ist ein wichtiger Punkt im Qualitätsmanagement.
Wir kümmern uns um die Kalibrierung und Prüfung von Leerrohrsystemen mit den neuesten Technologien und modernen Verfahren, und beheben Störungen schnell und effizient. Die Kalibrierung ist bei der Verlegung von Leerrohren bei uns Standard, kann aber auch zur Kontrolle bei schon vorhandenen Rohren erfolgen.
Ordnungsgemäß und routiniert
Die Kalibrierung von Leerrohren
Bei der Kalibrierung von Leerrohren geht es um die Überprüfung der Druckdichte des Rohres, der Muffen und Verbindern, die für das Einblasen von Kabeln von größter Bedeutung sind. Wenn Grundwasser und Sand in die Kabel eintritt, kommt es zu Verkrustungen, die die Durchlässigkeit der einzublasenden Kabel behindern kann.

Verlassen Sie sich auf unsere Expertise!
Unsere Leistungen

Kalibrierung
Um einen freien Durchgang zum Einblasen der Kabel sicherzustellen, müssen die Leerrohre kalibriert werden. Bei der Kalibrierung wird eine Sonde mit Druckluft durch das Leerrohr geschossen. Wenn sie steckenbleibt, deutet das auf eine Unregelmäßigkeit im Rohr hin. Indem die Sonde im Boden entlang der Kabeltrasse geortet wird, können wir das Rohr genau an der Schadstelle untersuchen und reparieren oder gegebenenfalls austauschen.

Dichtheitsprüfung
Die Niederdruckprüfung kommt nur bei KKR-Rohren (Kabelkanalrohren) zum Einsatz. Diese Niederdruckprüfung dient zur Kontrolle der Dichtheit des Leerrohrs, in dem Grundwasser oder Sedimente das Einziehen neuer Kabel erschweren oder ganz verhindern können.

Flow Test
Eine weitere große Frage bei der Prüfung von Leerrohren ist: Weisen die Rohre einen korrekten Querschnitt auf? Der Querschnitt ist für die Einblasung oder Einjettung von Kabeln entscheidend. Ist dieser mangelhaft, muss das Rohr ausgetauscht werden.

Röhrenschlange
Die Prüfung der Leerrohre kann auch über eine sogenannte Röhrenschlange erfolgen. Diese wird einfach durch das Rohr durchgeschoben. Dank gleitfähigem Material und hoher Schubstabilität garantiert das problemlose Durchschieben auch bei längeren und verzweigten Strecken. Kommt es zu einem Hindernis, kann die Stelle mittels der am Kabelanfang befestigten Sonde geortet und das Leerrohr an der Stelle untersucht werden.
Qualitätssicherung
Qualitätssicherung wird bei uns großgeschrieben. Mit hochmodernem Equipment, neuester Technologie und einem erfahrenen Team sorgen wir für ein einwandfreies Funktionieren Ihrer Kabel von A bis Z. Von der Kalibrierung und Prüfung der Leerrohre mit hochmodernen Technologien, über das Einjetten bis hin zum Einspleißen der Kabel zur Leitung in ein bestimmtes Gebäude sind wir Ihr kompetenter Partner.
Zu unserer Qualitätssicherung gehört immer auch das ordnungsgemäße Dokumentieren und Protokollieren des Zustands der Rohre.
Wie kümmern uns um Ihre
Messung und Kalibrierung
Dann nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf und profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung, hohen Qualitätsstandards und moderner Arbeitsweise mit hochwertigen Technologien. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Mail und wir werden uns in Kürze bei Ihnen melden!